Scheitern mit dem Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip hat sich verselbstständigt. Aus einem vernünftigen wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz wurde ein Allheilmittel. Allheilmittel gibt es nicht, es gibt nur den Schein.
Denken ist der Tod des Handelns
Viele Menschen tun nie das, was sie eigentlich wollen. Sie denken – oft ihr ganzes Leben – über viele Dinge nach, die sie dann am Ende doch nicht tun. Woran liegt das? Was ist das Modell dahinter. Tipps, um diesen Fehler zu vermeiden findest Du in diesem Beitrag.
Angst oder Furcht oder Respekt … oder Glauben
Angst, Furcht und Respekt bezeichnen allesamt dasselbe: Grenzen. Wer keinen Glauben hat, kann Grenzen nicht überwinden und zu Neuem aufbrechen. Dieser Beitrag erläutert die Zusammenhänge.
Jede Regel ohne Ausnahme!
Regeln und Routinen sind die Handlungsbasis erfolgreicher Menschen. Nur durch Regeln und Routinen erhält der Mensch die nötige Freiheit für Kreativität und Erfolg. Die Gründe hierfür werden in diesem Beitrag besprochen.
Lebenserfahrung 1
In diesen Beiträgen teile ich mit Dir Lebenserfahrungen aus meinem Leben, die den Hintergrund meiner Coachings und meiner Trainings darstellen und die Dir ermöglichen, die Entwicklung meiner Konzepte, Ansätze und Theorien zu verstehen.
Lerne auf Dich selbst zu hören
Jeder, der erfolgreich und glücklich leben möchte, begegnet jeden Tag immer nur einer Person, die ihm oder ihr dabei helfen kann – sich selbst. Deshalb ist es so wichtig richtig zuhören zu können. Nicht nur anderen, sondern ganz besonders auch sich selbst.
Ablenkungen auf dem Weg zum grenzenlosen Leben
Der Weg in das grenzenlose Leben ist nicht immer gerade. Jeder Mensch wird jeden Tag und immer wieder von seinem Fokus abgelenkt und es besteht die Gefahr, vom Weg abzukommen. Was sind die wesentlichen Ablenkungen?
Freundlich oder höflich oder beides?
Es gibt viel Wege durchs Leben zu gehen. Unstrittig ist, dass jeder Weg leichter fällt, wenn man ihn freundlich oder höflich geht. Doch wo liegt der Unterschied? Und wann ist welches Verhalten besser und sinnvoller?
Beginnen ist der Feind von Überlegen
Wenn, wenn, wenn. Wenn das Wörtchen Wenn nicht wär, wär ich lange schon Millionär. Wie oft sagst Du ‘Wenn’ und überlegst ins Handeln zu kommen? Wenn diese Beschreibung Dich Trift, ist dieser Beitrag gut für Dich!








